专利摘要:
Die Erfindung betrifft ein Verteilergehäuse (1) zur elektrischen Energieverteilung, wobei das Verteilergehäuse (1) eine Kabeleingangsöffnung (9) aufweist, in welche ein mehradriges Kabel (2) in das Verteilergehäuse (1) eingeführt ist, wobei das Verteilergehäuse (1) eine Kabelausgangsöffnung (10) aufweist, durch welche das mehradrige Kabel (2) aus dem Verteilergehäuse (1) herausgeführt ist, wobei das Verteilergehäuse (1) Anschlusskontakte (3) aufweist, mit welchen jeweils einzelne Leiter (7, 7') des mehradrigen Kabels (2) elektrisch kontaktiert sind, wobei das Verteilergehäuse (1) Abzweigkontakte (4) aufweist, die mit den Anschlusskontakten (3) elektrisch leitend verbunden sind, wobei das Verteilergehäuse (1) zumindest zwei Abzweigöffnungen (11, 11') aufweist, zwischen denen mehrere Abzweigungsleiter (12, 12') verlaufen, wobei die Abzweigungsleiter (12, 12') jeweils mit einem Abzweigkontakt (4) elektrisch leitend verbunden sind.
公开号:EP3706248A1
申请号:EP20000095.8
申请日:2020-03-04
公开日:2020-09-09
发明作者:Jan Vaske
申请人:Harting Customised Solutions GmbH and Co KG;
IPC主号:H02G3-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung geht aus von einem zur Energieverteilung nutzbaren Verteilergehäuse nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
[0002] Derartige Verteilergehäuse werden benötigt, um dezentrale elektrische Energieverteilungen zu ermöglichen. Stand der Technik
[0003] Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Anschlussboxen für elektrische Energieverteilungen bekannt. Über die im Heimgebrauch weit verbreiteten sogenannte "Steckerleisten" hinaus, finden im industriellen Bereich auch teilweise sehr komplexe Verteilerboxen Verwendung, die dazu dienen, Energieverteilungen, welche auch oft Energie- und Signalleitungen umfassen, möglichst strukturiert über dezentrale Unterverteilungen aufzubauen.
[0004] Ein Nachteil bei diesen bekannten Verteilerboxen besteht darin, dass sie für viele Anwendungen, insbesondere in einem vorgegebenen Raum, zu wenige Anschlüsse aufweisen.
[0005] Die DE 20 2005 019 522 U1 zeigt ein Verteilergehäuse welches mehrere Abzweigkontakte für ein durchlaufendes, mehradriges Kabel bietet. Die Abzweigungsleiter erhalten jedoch an den Abzweigkontakten keinerlei Zugentlastung, so dass eine solche Anordnung, insbesondere in rauen Industrieumgebungen, Potential für technische Ausfälle bereitstellt. Das Verteilergehäuse der DE 20 2005 019 522 U1 ist außerdem hoch aufbauend, was in engen Installationsbereichen Schwierigkeiten mit sich bringt.
[0006] Daher besteht im Stand der Technik der Nachteil, dass die Anschlussboxen im Betrieb oft Ausfallpotential bieten. Insbesondere bauen sie zusammen mit eingesteckten Anschlusssteckern und der dazugehörigen Verkabelung in ihren mechanischen Abmessungen für viele Anwendungen zu hoch auf. Aufgabenstellung
[0007] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Probleme zu überwinden und ein elektrisches Verteilergehäuse bereitzustellen, welches platzsparend, einfach zu installieren und sicher zu betreiben ist.
[0008] Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
[0009] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
[0010] Das in dieser Schrift gezeigte Verteilergehäuse dient zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl von durchgehenden Leitern eines mehradrigen Kabels, ohne die durchgehenden Leiter durchtrennen zu müssen.
[0011] Das erfindungsgemäße Verteilergehäuse dient insbesondere zur Energieverteilung, wobei unter Energieverteilung insbesondere das Abzweigen von elektrischen Strömen von stromdurchflossenen Leitern verstanden wird.
[0012] Das Verteilergehäuse weist eine Kabeleingangsöffnung auf. In die Kabeleingangsöffnung wird ein mehradriges Kabel in das Verteilergehäuse eingeführt. Das Verteilergehäuse weist eine Kabelausgangsöffnung auf, durch welche das mehradrige Kabel wieder aus dem Verteilergehäuse herausgeführt wird. Dieses mehradrige Kabel stellt beispielsweise ein Hauptversorgungskabel einer Industrieumgebung dar. Von einem solchen Hauptversorgungskabel müssen beispielsweise verschiedene Industriesysteme mit Energie versorgt werden.
[0013] Vorzugsweise weist das Verteilergehäuse Führungen auf, in welchen die einzelnen Leiter des mehradrigen Kabels eingelegt sind. Über die Führungen werden die Leiter innerhalb des Verteilergehäuses aufgefächert. Die einzelnen Leiter verlaufen innerhalb des Verteilergehäuses S-förmig oder, je nach Blickwinkel, spiegelverkehrt S-förmig.
[0014] Das Verteilergehäuse weist Anschlusskontakte auf. Mithilfe der Anschlusskontakte werden die einzelnen Leiter des mehradrigen Kabels innerhalb des Verteilergehäuses elektrisch leitend kontaktiert.
[0015] Das Verteilergehäuse weist Abzweigkontakte auf, die mit den Anschlusskontakten elektrisch leitend verbunden sind. Die Verbindung kann beispielsweise über einen metallischen Steg hergestellt werden.
[0016] Das Verteilergehäuse weist zumindest zwei Abzweigöffnungen auf, zwischen denen mehrere Abzweigungsleiter verlaufen. Die Abzweigungsleiter sind jeweils mit einem Zweiganschlusskontakt elektrisch leitend verbunden.
[0017] Vorteilhafterweise handelt es sich bei den Anschlusskontakten jeweils um Schneidklemmen-Kontakte. Die Funktion von Schneidklemmen-Kontakten ist beispielsweise aus der DE 10 2017 120 180 B3 bekannt. Mithilfe von Schneidklemmen-Kontakten können die isolierenden Mäntel von Leitern durchdrungen werden, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Leiter und Schneidklemmen-Kontakt herzustellen. Eine derartige Kontaktierung ist einfach zu realisieren, erfordert kein Spezialwerkzeug und ist daher für den industriellen Bereich sehr geeignet.
[0018] Vorzugsweise bestehen die Abzweigkontakte jeweils aus einer Kombination von Schneidklemmen-Kontakten und Einpressschrauben, Dabei werden die Abzweigungsleiter auf den gabelartigen Einführungsbereich der Schneidklemmen-Kontakte positioniert und über die Einpressschrauben in die Schneidklemmen-Kontakte eingepresst.
[0019] Idealerweise bestehen die Anschlusskontakte und die Abzweigkontakte, exklusive der Einpressschrauben, jeweils aus einem einzigen Werkstück. Die Einführbereiche der jeweiligen Schneidklemmen-Kontakte sind entgegengesetzt zueinander ausgerichtet.
[0020] In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Verteilergehäuse eine Kontaktplatte auf. Die Anschlusskontakte und die Abzweigkontakte sind in der Kontaktplatte eingebettet. Die Position der Anschlusskontakte innerhalb der Kontaktplatte ist auf die Position der in den Führungen positionierten Leiter des mehradrigen Kabels abgestimmt. Beim Einlegen bzw. Einpressen der Kontaktplatte in das Verteilergehäuse werden die Leiter des mehradrigen Kabels über die Anschlusskontakte, die in diesem Fall als Schneidklemmen-Kontakte ausgeführt sind, kontaktiert.
[0021] Vorzugsweise ist die Kontaktplatte im Verteilergehäuse verrastbar oder fixierbar. Dadurch wird eine zuverlässige elektrische Kontaktierung der Leiter des durchlaufenden, mehradrigen Kabels gewährleistet.
[0022] Vorzugsweise weisen die Leiter des mehradrigen Kabels und die Abzweigungsleiter einen Leiterquerschnitt von 2,5 mm2 bis zu 10 mm2 auf, wobei die Randbereiche ausdrücklich im Intervall eingeschlossen sind. Ein derartiger Leiterquerschnittsbereich bietet eine große Flexibilität bei der Installation des erfindungsgemäßen Verteilergehäuses.
[0023] Es ist vorteilhaft, wenn zumindest eine Abzweigöffnung mit einem Durchlasselastomer versehen ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Durchlassgummi handeln. Das Durchlasselastomer kann die gesamte Abzweigöffnung im Wesentlichen verschließen und lediglich einen Schlitz für das Einführen eines mehradrigen Kabels und/oder mehrerer einzelnen Leiter bieten. Eine derartige Lösung ist besonders kostengünstig und stellt in der Regel ausreichenden Schutz gegen das Eindringen von Medien bereit, bietet allerdings keine Zugentlastung für das Kabel und/oder die Leiter.
[0024] Vorzugsweise weist zumindest eine Abzweigöffnung eine Steckbuchse oder einen Steckverbinder auf. Durch diese Variante können einfach Systeme zur Energieabgreifung über passende Steckverbinder an das Verteilergehäuse angeschlossen werden.
[0025] Die Abzweigöffnungen können natürlich unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise kann eine Abzweigöffnung mit einem Durchlasselastomer und eine andere Abzweigöffnung mit einer Steckbuchse oder einem Steckverbinder bestückt sein.
[0026] Vorteilhafterweise weist die Kabeleingangsöffnung und die Kabelausgangsöffnung jeweils eine Kabelverschraubung inklusive Kabelzugentlastung auf. Diese Variante bietet einen besonderen Schutz für das durchlaufende Kabel und das Verteilergehäuse. Das Verteilergehäuse ist gegen ein Eindringen von Medien geschützt. Die Zugentlastung stellt einen Schutz für das durchlaufende Kabel dar. Ausführungsbeispiel
[0027] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine offene Darstellung eines erfindungsgemäßen Verteilergehäuses mit einem durchlaufenden, mehradrigen Kabel, jedoch ohne Anschlusskontakte, Abzweigkontakte und Gehäusedeckel, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Kontaktplatte, die die Anschlusskontakte und die Abzweigkontakte umfasst, Fig. 3 eine offene Darstellung eines erfindungsgemäßen Verteilergehäuses mit eingesetzter Kontaktplatte und Fig. 4 eine schematische Funktionszeichnung des Verteilergehäuses.
[0028] Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
[0029] Die Figur 1 zeigt eine offene Darstellung eines erfindungsgemäßen Verteilergehäuses 1 mit einem durchlaufenden, mehradrigen Kabel 2..Aus Verständnisgründen werden die Anschlusskontakte 3, Abzweigkontakte 4 zunächst nicht gezeigt. Ein passender Gehäusedeckel kann über die Schrauböffnungen 5 befestigt werden. Auf die Darstellung eines Gehäusedeckels wird im Folgenden aus darstellerischen Gründen gänzlich verzichtet.
[0030] Das Verteilergehäuse 1 weist eine Kabeleingangsöffnung 9 auf, durch welche das mehradrige Kabel 2 in das Verteilergehäuse 1 hineingeführt wird. Das Verteilergehäuse 1 weist eine Kabelausgangsöffnung 10 auf, durch welche das mehradrige Kabel 2 aus dem Verteilergehäuse 1 herausgeführt wird. Innerhalb des Verteilergehäuses 1 ist der Kabelmantel des mehradrigen Kabels 2 entfernt worden. Die einzelnen Leiter 7, 7' können dadurch aufgegliedert bzw. aufgefächert werden.
[0031] Die Leiter 7 des mehradrigen Kabels 2 werden innerhalb des Verteilergehäuses 1 in Führungen 6, 6' eingelegt. Die einzelnen Leiter 7 verlaufen S-förmig oder, je nach Blickwinkel, spiegelverkehrt S-förmig innerhalb des Verteilergehäuses 1. Dieser Verlauf ist besonders platzsparend und vereinfacht die Verlegung der Leiter für einen Installateur.
[0032] Auf die Leiter 7, 7' des mehradrigen Kabels 2 wird eine Kontaktplatte 8 (Figur 2) anschlussseitig aufgesetzt bzw. aufgepresst, wobei die Kontaktplatte 8 die Anschlusskontakte 3 und die Abzweigkontakte 4 umfasst. Diese Installationssituation wird in Figur 3 dargestellt. Hierbei durchdringen die Schneidklemmen-Kontakte (Anschlusskontakte 3) den isolierenden Mantel der jeweiligen Leiter 7, 7' und stellen dadurch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Anschlusskontakt 3 und zugehörigem Leiter 7, 7' her.
[0033] Anschlusskontakt 3 und Abzweigkontakt 4 sind über einen metallischen Steg (nicht zu sehen) miteinander elektrisch leitend verbunden, so dass die elektrische Kontaktierung der Leiter 7, 7' des durchlaufenden, mehradrigen Kabels 7, 7' bis zum jeweils zugehörigen Abzweigkontakt 4 reicht. Kurz gesagt, über den Abzweigkontakt 4 können elektrische Ströme bzw. Stromphasen und Signale des jeweils zugehörigen Leiters 7, 7' abgegriffen werden.
[0034] Zwischen den beiden Abzweigöffnungen 11, 11' des Verteilergehäuses 1 verlaufen die Abzweigungsleiter 12, 12'. Die Abzweigungsleiter 12, 12' werden jeweils elektrisch leitend mit den Abzweigungskontakten 4 kontaktiert, indem sie in den Einführbereich der jeweiligen Schneidklemmen-Kontakte eingelegt werden und über eine Einpressschraube 13 in den Schneidbereich des Schneidklemmen-Kontakts gepresst werden. Die Abzweigungsleiter 12, 12' verlaufen, aus Blickwinkel der Figur 4, S-förmig innerhalb des Verteilergehäuses 1.
[0035] Auf einer Schmalseite des Verteilergehäuses 1 befindet sich die Kabeleingangsöffnung 9 und eine Abzweigöffnung 11. Auf der gegenüberliegenden Schmalseite des Verteilergehäuses 1 befindet sich die Kabelausgangsöffnung 10 und eine Abzweigöffnung 11'. Die Kabeleingangsöffnung 9 und die Kabelausgangsöffnung 10 sind versetzt zueinander angeordnet. Selbiges gilt für die Abzweigöffnungen 11, 11'.
[0036] Die Anschlusskontakte 3 der Kontaktplatte 8 befinden sich innerhalb des Verteilergehäuses 1 auf einer unteren, ersten Ebene E1. Die Abzweigkontakte 4 befinden sich innerhalb des Verteilergehäuses 1 auf einer oberen, zweiten Ebene E2. Die beiden Ebenen E1, E2 sind parallel zueinander ausgerichtet.
[0037] Die über die Anschlusskoritakte kontaktierten Leiter 7, 7' des mehradrigen Kabels 2 verlaufen S-förmig (oder spiegelverkehrt S-förmig) auf der unteren, ersten Ebene E1 innerhalb des Verteilergehäuses 1. Die über die Abzweigkontakte 4 kontaktierten Abzweigleiter 12, 12' verlaufen S-förmig auf der oberen, zweiten Ebene E2 innerhalb des Verteilergehäuses 1. Durch die im eingebauten Zustand auf zwei unterschiedlichen Ebenen E1, E2 verlaufende S-Kreuzung der Leiter 7, 7' und der Abzweigleiter 12, 12' kann eine übersichtliche, aber dennoch platzsparende Leiterführung innerhalb des Verteilergehäuses 1 realisiert werden.
[0038] Die Kabeleingangsöffnung 9 und die Kabelausgangsöffnung 10 ist jeweils mit einer Kabelverschraubung 14 versehen. An den Abzweigöffnungen 11, 11' kann wahlweise eine Durchlassdichtung, eine Steckbuchse oder ein Steckverbinder vorgesehen sein.
[0039] Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden. Bezugszeichenliste
[0040] 1Verteilergehäuse2Mehradriges Kabel3Anschlusskontakt4Abzweigkontakt5Schrauböffnung6Führung7Leiter des mehradrigen Kabels8Kontaktplatte9Kabeleingangsöffnung10Kabelausgangsöffnung11Abzweigöffnung12Abzweigungsleiter13Einpressschraube14KabelverschraubungE1Erste EbeneE2Zweite Ebene
权利要求:
Claims (11)
[0001] Verteilergehäuse (1) zur elektrischen Energieverteilung,
- wobei das Verteilergehäuse (1) eine Kabeleingangsöffnung (9) aufweist, in welche ein mehradriges Kabel (2) in das Verteilergehäuse (1) einführbar ist,
- wobei das Verteilergehäuse (1) eine Kabelausgangsöffnung (10) aufweist, durch welche das mehradrige Kabel (2) aus dem Verteilergehäuse (1) herausführbar ist,
- wobei das Verteilergehäuse (1) Anschlusskontakte (3) aufweist, mit welchen jeweils einzelne Leiter (7, 7') des mehradrigen Kabels (2) elektrisch kontaktierbar sind,
- wobei das Verteilergehäuse (1) Abzweigkontakte (4) aufweist, die mit den Anschlusskontakten (3) elektrisch leitend verbunden sind,
- wobei das Verteilergehäuse (1) zumindest zwei Abzweigöffnungen (11, 11') aufweist, zwischen denen mehrere Abzweigungsleiter (12, 12') verlaufbar sind, wobei die Abzweigungsleiter (12, 12') jeweils mit einem Abzweigkontakt (4) elektrisch leitend verbindbar sind.
[0002] Verteilergehäuse nach Anspruch 1dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergehäuse (1) Führungen (6, 6') aufweist, in welchen die einzelnen Leiter (7, 7') des mehradrigen Kabels (2) einlegbar sind.
[0003] Verteilergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüchedadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergehäuse (1) eine Kontaktplatte (8) aufweist und die Anschlusskontakte (3) und die Abzweigkontakte (4) in der Kontaktplatte (8) eingebettet sind.
[0004] Verteilergehäuse nach vorstehendem Anspruchdadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (8) ein separates Bauteil ist und im Verteilergehäuse (1) verrastbar oder fixierbar ist.
[0005] Verteilergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüchedadurch gekennzeichnet, dass sich die Leiter (7, 7') des mehradrigen Kabels (2) und die Abzweigungsleiter (12, 12') innerhalb des Verteilergehäuses (1) auf unterschiedlichen Ebenen (E1, E2) kreuzen.
[0006] Verteilergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüchedadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (3) Schneidklemmen-Kontakte sind.
[0007] Verteilergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüchedadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigkontakte (4) jeweils aus einer Kombination von Schneidklemmen-Kontakten und Einpressschrauben (13) bestehen, wobei die Abzweigungsleiter (12, 12') über die Einpressschrauben (13) in die Schneidklemmen-Kontakte einpressbar sind.
[0008] Verteilergehäuse nach einem der beiden vorstehenden Ansprüchedadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemmen-Kontakte derart ausgeführt sind, dass sie jeweils Leiter (7, 7') oder Abzweigungsleiter (12, 12') mit einem . Leiterquerschnitt von 2,5 mm2 bis zu 10 mm2 aufnehmen können.
[0009] Verteilergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüchedadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abzweigöffnung (11, 11') mit einem Durchlasselastomer versehen ist.
[0010] Verteilergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüchedadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abzweigöffnung (11, 11') eine Steckbuchse oder einen Steckverbinder aufweist.
[0011] Verteilergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüchedadurch gekennzeichnet, dass die Kabeleingangsöffnung (9) und die Kabelausgangsöffnung (10) jeweils eine Kabelverschraubung (14) inklusive Kabelzugentlastung aufweisen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE2911065C2|1989-06-29|
EP1022809B1|2006-04-05|Elektrisches Gerät
EP0709932B1|1999-12-22|Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter z. B. zur Gebäudeautomatisierung
EP1811604B1|2013-03-20|Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102008017245B4|2010-03-25|Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
DE4037353C1|1992-03-12|
DE4437022C1|1996-02-22|Anschlußelement
DE60303341T2|2006-07-27|Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement
EP1758206A2|2007-02-28|Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
EP0665608B1|1999-10-27|Elektrisches Installationssystem
EP1830437B1|2014-08-27|Elektrischer Kontakt
DE102007017593B4|2011-07-21|Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
EP1917672B1|2010-09-08|Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker
EP2058911B1|2009-12-02|Medizinische Versorgungseinheit zur Stromversorgung und Datenübertragung bei medizinischen Apparaten
EP1764871A1|2007-03-21|Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
DE4132407C2|2000-11-02|Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
EP0396936A2|1990-11-14|Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
DE4003701C2|1996-04-18|Elektr. Anschlußklemme
EP1376795B1|2016-03-16|Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
EP2510590A1|2012-10-17|Systemsteckverbinder mit adaptermodul
WO2009112263A1|2009-09-17|Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke
EP1764870A1|2007-03-21|Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
DE102008045650A1|2010-03-04|Stromschiene und Stromschienensystem in Flachprofil-Ausführung mit mehreren Teilleiterschienen mit Ausnehmung an der Schmalseite zum Einrasten von Kontaktfederelementen
EP1128494B1|2006-08-02|Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
EP0613210A2|1994-08-31|Einrichtung für einen Aktor
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102019105693A1|2020-09-10|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-08-07| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-08-07| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-09-09| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2020-09-09| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-12-25| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2021-01-27| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20201217 |
2021-01-27| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-10-01| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
2021-11-03| 17Q| First examination report despatched|Effective date: 20211005 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]